Sony RDR-GX7 Manuel d'utilisateur Page 34

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 56
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 33
6
DE
Schritt 3: Anschließen der Videokabel
B Anschließen an einen Videoeingang
Schließen Sie den gelben Stecker des Audio-/Videokabels
(mitgeliefert) an die gelben (Video-)Buchsen an. So erhalten Sie
Bilder in Standardqualität.
Schließen Sie die roten und weißen Stecker an die
Audioeingangsbuchsen an (Seite 8).
C Anschließen an einen
S-Videoeingang
Nehmen Sie den Anschluss über ein S-Videokabel (nicht
mitgeliefert) vor. So erhalten Sie Bilder in hoher Qualität.
D Anschließen an Eingangsbuchsen
für Farbdifferenzvideosignale
(Y, CB, CR)
Nehmen Sie den Anschluss über ein
Farbdifferenzvideosignalkabel (nicht mitgeliefert) oder drei
Videokabel (nicht mitgeliefert) gleichen Typs und gleicher
Länge vor. In diesem Fall erzielen Sie eine genaue
Farbreproduktion und Bilder hoher Qualität.
Informationen zu den SMARTLINK-
Funktionen (nur bei SCART-
Verbindungen)
Wenn das angeschlossene Fernsehgerät mit SMARTLINK,
NexTView Link, MEGALOGIC
1
, EASYLINK
2
,
CINEMALINK
2
, Q-Link
3
, EURO VIEW LINK
4
oder T-V
LINK
5
arbeitet, führt dieser Recorder automatisch die
SMARTLINK-Funktion aus, nachdem Sie die Anschlüsse wie
in Verfahren A auf Seite 5 vorgenommen haben (die Anzeige
SMARTLINK leuchtet auf, wenn Sie das Fernsehgerät
einschalten). Folgende SMARTLINK-Funktionen stehen zur
Verfügung.
• Laden der Kanaldaten
Sie können die im Tuner voreingestellten Daten vom
Fernsehgerät zu diesem Recorder herunterladen und im
Recorder während der Schnellkonfiguration die gleichen
Daten einstellen. Damit wird die Schnellkonfiguration
erheblich vereinfacht. Achten Sie darauf,hrend des
Vorgangs die Kabel nicht zu lösen und die
Schnellkonfiguration nicht zu beenden (Seite 11).
• TV Direkttaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie problemlos das auf dem
Fernsehschirm angezeigte Bild aufnehmen (siehe „Aufnehmen
von Fernsehprogrammen“ in der „Bedienungsanleitung“).
• Sofortwiedergabe
Sie können mit einem Tastendruck auf H (Wiedergabe) den
Recorder und das Fernsehgerät einschalten, den Eingang des
Fernsehgeräts auf den Recorder einstellen und die Wiedergabe
starten (sieheWiedergeben von CDs/DVDs“ in der
„Bedienungsanleitung“).
Direktmenü
Sie können mit einem Tastendruck auf TITLE LIST den
Recorder und das Fernsehgerät einschalten, das Fernsehgerät
auf den Recorderkanal einstellen und die Titelliste aufrufen
(siehe „Auswählen eines aufgenommenen Titels auf einer
DVD“ in der „Bedienungsanleitung“).
~
AC IN
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
C
B
Y
C
R
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
OUT
LINE 3/DECODER
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
OPTICAL
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
AUDIO
INPUT
L
R
VIDEO
DVD-Recorder
an LINE 2 OUT (VIDEO)
Audio-/Videokabel (mitgeliefert)
Fernsehgerät,
Projektor oder AV-
Verstärker (Receiver)
: Signalfluss
(gelb)
(gelb)
~
AC IN
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
C
B
Y
C
R
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
OUT
LINE 3/DECODER
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
OPTICAL
INPUT
S VIDEO
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
DVD-Recorder
an LINE 2 OUT (S VIDEO)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät,
Projektor oder AV-
Verstärker (Receiver)
: Signalfluss
~
AC IN
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
C
B
Y
C
R
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
OUT
LINE 3/DECODER
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
OPTICAL
PR/CR
PB/CB
Y
COMPONENT
VIDEO IN
COMPONENT
VIDEO OUT
C
B
Y
C
R
DVD-Recorder
an COMPONENT
VIDEO OUT
(grün)
(blau)
(rot)
(grün)
(blau)
(rot)
Farbdifferenzvideo-
signalkabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät,
Projektor oder AV-
Verstärker
(Receiver)
: Signalfluss
Vue de la page 33
1 2 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 ... 55 56

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire